okt
29
2002

ROTE ARMEE FRAKTION – Trophäen für den Panzerschrank

Trophäen für den Panzerschrank

Baader, Ensslin, Raspe – die Häftlinge von Stammheim landeten 1977 auf dem Seziertisch von Hans Joachim Mallach. 25 Jahre später reden erstmals dessen Söhne über einen Gerichtsmediziner mit SS-Vergangenheit und sein Geheimnis: die Masken der Toten. Von Jürgen Dahlkamp

Tübinger Bergfriedhof, 19. Oktober 1977, 0.30 Uhr. Leichensache L 250/77: Auf dem stählernen Obduktionstisch lag der tote Terrorist Andreas Baader und starrte Hans Joachim Mallach an. Aufgesetzter Kopfschuss von hinten – auch Baader, der brutalste RAF-Führer, hatte sich Mallach also ans Messer geliefert, und das Messer schnitt nun rasch durch die Haut, bis ins Innerste des Feindes.

Ein Feind? Gegen Feinde hatte der Mann am Messer im Krieg gekämpft, Russland, Normandie, Ardennen, so einen wie Baader nannte Mallach, wenn er zu Hause über ihn redete, einen “Strolch”. Einen, der auf alles gespuckt hatte, was Mallach heilig war. Die Ordnung, den Respekt, das was Mallach meinte, wenn er seinen eigenen Söhnen Wolfgang und Detlef “preußisches Männertum” einimpfte.

Die Schädelhöhle: Mit der Routine eines Handwerkers hatte der Ordinarius der Tübinger Gerichtsmedizin zuerst Baaders Hirn herausgenommen. Im Gewebe entdeckte er mit seinem Stuttgarter Kollegen Joachim Rauschke eine fingerstarke Rinne, quer durch Kleinhirn, Stammhirn und Mantelkante des rechten Stirnlappens. Da war er, der Schusskanal.

Vor allem aber hatten ausgerechnet diese mordenden Strolche seiner, Mallachs, Generation einen Krieg vorgeworfen, für den sich damals auch ein junger Hitlerjugend-Führer in Flatow, Westpreußen, so begeistert hatte, dass er sich 1942 freiwillig zur Elitetruppe meldete. Und der sich jetzt, 35 Jahre später, mit einer fast unsichtbaren Narbe am Arm über den toten Baader beugte, links, oben, innen, dort wo sich Hans Joachim Mallach nach dem Krieg die eintätowierten Buchstaben hatte herausschneiden lassen. Seine Blutgruppe – das Erkennungszeichen der SS.

In dieser Nacht des deutschen Herbstes, vom 18. auf den 19. Oktober 1977, seziert Hans Joachim Mallach sieben Stunden, erst Gudrun Ensslin, dann Baader, dann Jan-Carl Raspe. Er arbeitet zügig, zielstrebig, bis zur Erschöpfung. Nichts verrät einen Gedanken, eine Gesinnung. An diesem Ort, in diesem Moment ist er eine Koryphäe der Gerichtsmedizin, der Obduzent der Roten Armee Fraktion (RAF). Vor einem Jahr Ulrike Meinhof, jetzt Baader, Ensslin, Raspe, drei Jahre später noch Juliane Plambeck und Wolfgang Beer.

Und hätte einer behauptet, der Professor werde sich hinterher an den drei Leichen zu schaffen machen, werde sich heimlich Totenmasken besorgen, als Trophäe für seinen Panzerschrank, die Zeugen im Raum – darunter auch Otto Schily, damals Ensslins Anwalt, heute Bundesinnenminister – hätten es sich wohl nicht vorstellen können.

Genau ein Vierteljahrhundert ist seit jener Nacht vergangen, aber erst jetzt reden Wolfgang und Detlef Mallach über ihren im Januar 2001 gestorbenen Vater, der die Spitze der RAF sezierte. Ein “Rachefeldzug der Söhne”, sagt die Witwe Dürten Iris Mallach, “die Wahrheit”, sagen Wolfgang und Detlef Mallach – eine sehr deutsche Familiengeschichte, das auf jeden Fall.

Erstmals kommt damit ans Licht, wen der Zufall damals zusammenführte. Dass sich – als Konzentrat einer ganzen Epoche – in diesen sieben Stunden auf dem Tübinger Bergfriedhof der Irrweg der RAF-Terroristen ausgerechnet mit jener Hauptstraße kreuzte, auf der die Vätergeneration aus der Nazi- in die Nachkriegszeit entkommen war. Und dass der Gerichtsmediziner Mallach diesen Zufall noch nutzte, sich illegal ein Souvenir von den toten Terroristen zu nehmen.

Eine Geschichte von Vätern und Söhnen: Auf dem Tisch lagen die irregegangenen Terrorkinder einer Revolte, die 1967 damit angefangen hatte, dass der Muff von 1000 Jahren hochgeblasen werden sollte. Und über ihren Leichen, mit dem Seziermesser in der Hand, stand ein Professor, der diesen Muff bis zum Oberarm unter dem Talar hatte. Ein Mann, der – so ihre Erinnerung – seinen Sohn Wolfgang einen “Revoluzzer” nannte und seinen Sohn Detlef ein “rotes Schwein”.

Die Geschichte beginnt 1942: Mallach ist 17 Jahre alt, als er sich freiwillig meldet, die Welt zu erobern. Deutschland wird gerade größer und größer, und der Hitlerjunge Hans Joachim will dabei sein, an der richtigen Stelle, bei der Waffen-SS, in der Leibstandarte Adolf Hitler. Doch seine Einheit kommt nicht mal bis Stalingrad, mit einem Granatsplitter in der Rippe, einem abgefrorenen großen Zeh schlägt er sich zu einem Sani-Zug durch, zurück nach Berlin.

Ist Mallach da schon desillusioniert, fertig mit dem Regime, wie sein Kriegskamerad Erich B. sagt? Oder besitzt er nur den Instinkt, wie man am besten durchkommt? Mallach beschützt nun Adolf Hitler und Martin Bormann, er steht Wache in der Reichskanzlei, ganz nah am Führer.

Dann kommt die Abkommandierung in den Westen. Mit anderen aus der SS-Leibstandarte soll er die erfahrene Kerntruppe einer neuen Einheit bilden, die später an der Invasionsfront als “Babydivision” berühmt wird: die SS-Panzerdivision “Hitlerjugend”, kriegsunerfahrene Hitlerjungen, die von ihren Führern auf den Endsieg eingeschworen und verheizt werden.

Mallach ist Unterscharführer beim Regiment 26, 14. Kompanie; auf dem Rückzug rettet er dem angeschossenen Erich B. das Leben, erhält das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Schließlich sitzt er bei Darmstadt in einem amerikanischen Kriegsgefangenenlager, bis er sich mit einer Drahtschere den Weg in ein neues Leben freiknipst.

Bis hierhin ist er 21, ein junger Mann mit dem Recht der Jugend, Fehler zu machen und diese einzusehen oder gar zu bereuen. Sein Schwager Armin, Assistenzarzt am Stuttgarter Olga-Hospital, schneidet ihm die Blutgruppen-Tätowierung aus dem Oberarm, macht das so, dass er Mallach auch noch auf der anderen Seite ein Loch in den Arm bohrt. So sieht es nach einem Durchschuss aus, wenn der SS-Mann, Parteinummer 9154986, irgendwann mal die Arme heben müsste.

Sein Kriegskamerad B. und Mallachs zweite Frau Dürten Iris halten das für einen klaren Schnitt. Tausende hätten das so gemacht, weil die Tätowierung nach dem Krieg “unterschiedslos als Zeichen politischer Belastung” gewertet worden sei. Dabei, sagt die Witwe, sei ihr Mann schon im Krieg wegen “weltanschaulicher Lässigkeit” gerügt worden und habe das System “kritisch” gesehen. Nach der Kapitulation habe er nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich abgeschlossen mit den Nazis.

Nur: So wenig es zu einem Ewiggestrigen passt, dass Mallach nach dem Krieg ein großer Jazzfan wird, so wenig passt es zu einem Demokraten, in welchem Geist er nun – nach deren Schilderung – die beiden Söhne erzieht.

Wolfgang wird 1957 geboren, Detlef zwei Jahre später; da diente sich der Vater an der Freien Universität in Berlin schon an eine Habilitation heran. Mallach will seine Söhne flink, hart, zäh. Fotos von ihnen klebt er sorgfältig auf Karton und bringt die Seiten mit Wolfgang mehr als zehn Kilometer weit nach Wilmersdorf, zum Buchbinder Hubertus von Hagen. An das Geschäft kann sich der Sohn kaum noch erinnern, umso besser an den Satz des Vaters: “Das war der Hofbuchbinder Adolf Hitlers.”

Von Hagen hatte im Dritten Reich tatsächlich für Hitler Bücher gebunden, dem Reichsmarschall Hermann Göring Passepartouts für Bilder gefertigt. Und so wie ihm wird der Vater nun häufiger Menschen mit braunem Schatten begegnen, Menschen, von denen Detlef und Wolfgang heute sagen: “Die haben sich gerochen wie Wölfe.”

1974 etwa schleppt Mallach seine Söhne im nordhessischen Lippoldsberg in den einschlägigen Buchladen von Holle Grimm, der Mitbegründerin der rechtsextremen “Gesellschaft für freie Publizistik” und Tochter des völkischen Schriftstellers Hans Grimm. Der hessische Verfassungsschutz betrachtet den Laden und den “Klosterhaus-Verlag” von Holle Grimm bis heute als “rechtsextrem”. Seinem Sohn Wolfgang kauft Mallach dort das Hauptwerk von Hans Grimm: “Volk ohne Raum”.

Die Söhne empfinden diese siebziger Jahre, als der Vater schon in Tübingen Ordinarius der Gerichtsmedizin ist, als bleierne Zeit, vor allem nach dem Tod der leiblichen Mutter 1973. Immer länger werden die Monologe des Vaters: Die Beatles – sind mit schuld an ”68. Rommel, der widerspenstige Wüstenfuchs – ein Verräter. Sebastian Haffner – jüdisch infiltriert. Sohn Detlef – kommunistisch verführt.

Für Wolfgang und Detlef Mallach steht fest: Ihr Vater hat diese Republik, in der er Karriere machte, verachtet. Aber diejenigen, die sie mit Gewalt verändern wollten, mit Anarchie, mit Terror, die verachtete er noch mehr. Und so zufällig es sein mochte, dass die Toten der RAF auf seinem Tisch landeten, weil sie im nahen Stammheim starben, so sehr nutzte er die Macht, die ihm dieser Zufall bescherte. Er holte sich, was die Söhne einen “Skalp” nennen – die Totenmasken der RAF-Führer.

Auf dem Tübinger Bergfriedhof sind die Rollen in jener Nacht klar verteilt. Mallach seziert, Rauschke – wiewohl nominell erster Obduzent – diktiert die Ergebnisse auf Band, und das Ergebnis ist: Selbstmord. Tatsächlich gibt es nichts, keinen belastbaren Hinweis, dass Mallach bei diesen drei Obduktionen etwas anderes war als der preußisch korrekte Professor, als den ihn alle im Raum sahen. Keine Bemerkung, wie er sie sich später bei den Söhnen erlaubt haben soll – “jetzt herrscht endlich wieder Ruhe”. Und erst recht kein Indiz, dass er getrickst hätte, um aus drei Morden drei Selbstmorde zu machen. Vielleicht hatte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht mal geplant, die Köpfe der Toten heimlich in Gips zu drücken, für ein Souvenir.

Aber die Leichen bleiben nach der Obduktion noch einen Tag und eine Nacht bei Mallach, und was dann beginnt, ist ein merkwürdiges, bis heute geheim gehaltenes Defilee der Maskenjäger. An jenem 19. und 20. Oktober werden vermutlich vier Sätze Totenmasken von Baader, Ensslin und Raspe gefertigt. Nur ein Satz, der des Tübinger Künstlers Gerhard Halbritter, entsteht mit Einverständnis eines Angehörigen, Ensslins Vater Helmut. Die restlichen drei sind offenbar Mallachs Werk.

Um eine Serie bittet Josef Ring, Dezernatsleiter im Stuttgarter Landeskriminalamt (LKA) – ohne Einwilligung der Angehörigen, ohne Auftrag der Staatsanwaltschaft, nur falls das LKA damit irgendwann mal irgendwas anfangen kann. “Mallach hat sie gemacht”, sagt Ring heute; jahrelang liegen die Abdrücke in Rings Amtsstube, seit kurzem – bislang ungezeigt – im Fundus für das künftige “Haus der Geschichte Baden-Württemberg” in Stuttgart.

Auch in der Polizeiakademie Freiburg gibt es ein Tripel der Gesichter des Terrors. Ein Beamter der Soko Baader-Meinhof hat sie dort abgegeben. Auch sie müssen in den Stunden entstanden sein, in denen die Leichen in Mallachs Hand waren.

Und dann sichert sich Mallach selbst sein Andenken an die RAF. “Da kam wohl die Idee: ,Das machen wir selber””, sagt seine Witwe. Das sind die Abdrücke, die Wolfgang Mallach Anfang der achtziger Jahre sieht, als er seinen Vater im Institut besucht. Der Tresor steht offen, drinnen liegt der RAF-Schatz, und der Vater bekennt, dass er die Abdrücke nicht hätte nehmen dürfen. Heute sind sie verschwunden. “Möglicherweise hat mein Mann sie weggeworfen”, spekuliert Dürten Iris Mallach.

Es muss Mallach schwer gefallen sein, das Antlitz der “Strolche” im Augenblick ihrer größten Niederlage aus der Hand zu geben.

Seine eigenen Söhne verliert er, ohne dass es ihn sichtbar berührt. Wolfgang bricht mit ihm 1987, da ist er 30, unverheiratet, und die Freundin erwartet ein Kind. Er will einen Termin vereinbaren, damit die Familien sich kennen lernen, sein Vater sagt: “Ein Bastard also.” Letzte Worte.

Detlef bleibt noch fünf Jahre – drei länger, als die letzte Achtung für seinen Vater gereicht hat. Es war im Sommer 1989, der Vater wurde emeritiert und sollte das Bundesverdienstkreuz bekommen. “In meinen 30 Lebensjahren hatte ich 25 Jahre lang nur gehört, dass diese Demokratie Scheiße ist, zum Sterben verurteilt, dass er von diesem Staat nichts haben will. Wenn er wenigstens konsequent ist, dachte ich, dann lehnt er das ab.” Doch Hans Joachim Mallach nimmt an.

Am Tag, als er annimmt, am 29. September 1989, hängt an der Wand in seinem Arbeitszimmer ein gerahmter Spruch, den ihm seine Frau geschenkt hat. “Stünde ich wieder am Anfang, würde ich wieder handeln, wie ich handelte, auch wenn ich wüsste, dass am Ende ein Scheiterhaufen für meinen Flammentod brennt.” Ein Satz aus Nürnberg, gefallen am 31. August 1946, aus dem Schlusswort des Angeklagten Rudolf Heß.

* Am 17. Dezember 1935 in Berlin-Lichterfelde beim Abschreiten durch Hitler.

Geen reacties »

Abonneren op de RSS-feed van deze topic. TrackBack URL


Plaats een reactie

(wegens opgewonden standjes moet uw reactie eerst goedgekeurd worden)

*

Onze sponsor Colani | Ontwerp: Oppositie 2.0 door colani.nl